Das Konzept
Breites Zielpublikum
Im Forum für Nachhaltigkeit und Innovation Wattwil soll die breite Öffentlichkeit Nachhaltigkeit sicht- und spürbar erleben können: von Schülerinnen, Schülern und Klassen der Volksschule über Lernende und Studierende aller Stufen, Berufsleute und Familien, Forschende in Holz-, Energie- und anderen Bereichen bis hin zu interessierten Touristinnen und Touristen.
Das Forum bietet Raum für den Austausch unter den Expert:innen sowie für den Austausch mit den Besucher:innen.
Flexibel bespielbare Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Themenräume
Bauwerk und Ausstattung machen den Werkraum Holz & Energie zu einem multifunktionalen Ort für nachhaltige Bildung. Das gilt insbesondere für die rund 250 m2 grossen Räume des Forums für Innovation & Nachhaltigkeit Wattwil im Erdgeschoss und im offenen 1. OG. Sie sind multifunktional nutzbar und bieten Raum für Ausstellungen – auch zweigeschossig für Grossobjekte – und die verschiedensten Arten von Veranstaltungen, von Aufführungen über Konferenzen und Bankette bis hin zu Workshops und Vernissagen. Ein Treffpunkt mit Cafeteria unterstreicht und verstärkt den Plattform-Charakter des Forums für Innovation & Nachhaltigkeit.
Die verschiedenen Nutzungen befruchten sich gegenseitig. Aufbauend darauf und auf den so entstehenden Synergien, füllt die Kuratierung das Forum mit Leben und bespielt es mit erlebbaren Inhalten.
Professionelle Kuratierung
Das Forum für Innovation & Nachhaltigkeit Wattwil wird professionell kuratiert. Dafür werden eine 50%-Stelle und kreative Prozesse geschaffen, in deren Rahmen unterschiedliche, zielgruppenspezifische Ausstellungs- und Veranstaltungskonzepte für Holz- und Energiefachleute, Lernende, Schulklassen, Lehrpersonen, Unternehmen, Familien etc. ausgearbeitet, umgesetzt und vermarktet werden. So etabliert sich das Forum zugleich auch als Anlauf- und Ausgangspunkt für Ausflüge und Exkursionen. Die Kuratierung hat Katalysator- und Vernetzungsfunktion.
Ein einzigartiger Wissens-Hub
Das grosse Potenzial des Forums zeigt sich allein schon an der breiten Themenvielfalt einiger denkbarer Beispiele, wie sie dann möglicherweise von der Person, die mit dem Kuratieren betraut wird, umgesetzt werden könnten.
Versuchslabor: Wasserstoff, Treibstoff der Zukunft?
Von der Umrüstung der Lkw-Flotte bis zur eigenen Tankstelle vor dem Haus: Wasserstoff ist als Treibstoff für eine nachhaltigere Mobilität auf dem Vormarsch. Lernen Sie Funktionsweise und Angebote kennen!
Fachtagung: Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Die Verknappung der Rohstoffe der Erde fordert einen Paradigmenwechsel und zwingt zum Nachdenken über ihre Ergänzung bzw. ihren Ersatz. Es werden die wichtigsten, schon heute aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen erzeugten Produkte vorgestellt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, in welchen Bereichen und in welchem Umfang in naher Zukunft nachwachsende Rohstoffe Verwendung finden können.
Projektwoche für Nachdiplom-Studierende: Saubere nachhaltige Energie
Welche Strategien sind in Zukunft erforderlich, um ausreichend bezahlbare Energie zur Verfügung zu haben, ohne bei ihrer Erzeugung die Umwelt über Gebühr zu belasten?
Interdisziplinärer Kongress: Zirkuläres Bauen
«Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir eine Circular Economy im Bauwesen. Durch zirkuläres Bauen werden Materialkreisläufe konsequent geschlossen und die Umwelt entlastet. Circular Construction ist dabei ein Überbegriff, der verschiedene Ansätze und Prinzipien vereint.»
(Quelle: restado.de/zirkulaeres-bauen-circular-construction)
Modellwettbewerb der Zimmerleute
Die Beteiligten sind wahre Meister:innen ihres Fachs und zeigen ihre Leidenschaft für das Handwerk in jedem einzelnen Werk. Nebst einer Jury könnten die Modelle auch vom Publikum bewertet werden (in Analogie des in Basel durchgeführten Wettbewerbs «Holz 2022»).
Ausstellung zur Holzenergie: Regionale Kreisläufe – nachwachsender Klimaschutz!
Holz im klimaneutralen Kreislauf.
Präsentation der Forschungsprojekte
der Studierenden der Master-Studiengänge Architektur und Wood Technology der Berner Fachhochschule (wie z.B. das Jenga-Holzhochhaus, komplexe und erdbebengerechte Holzbaustrukturen und Tragwerke).